Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen. Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen des Verbrauchsjahres 2024:
25 Millionen Miese für Erkrath allein 2025? Das könnte so kommen, wie der Kämmerer der Stadt Erkrath, Thorsten Schmitz, gerade mitteilte. Alles, was keine Pflichtaufgabe ist, steht nun auf dem Spiel.
„Ich habe mir das sehr lange und sehr gründlich überlegt“, erläutert Bernhard Osterwind seine Kandidatur vor der Mitgliederversammlung der BmU, Unabhängige Wählergemeinschaft für Erkrath.
Aufgrund des Wegfalls des Sportplatzes an der Rankestraße war die Verwaltung durch einen Antrag der BmU-Fraktion aus der Juni-Ratssitzung gefordert bis zum 1. Juli Vorschläge zu Alternativen für die...
Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen.
Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Die Weihnachtszeit bringt Freude und festliche Stimmung – und viele von uns genießen es, das eigene Zuhause mit Lichtern zu schmücken. Mit einer gut durchdachten Beleuchtung hilfst Du nicht nur der Umwelt, sondern nimmst bei Außenbeleuchtung auch Rücksicht auf deine Nachbarn sowie auf Tiere, welche auf Dunkelheit angewiesen sind. Hier ein paar Tipps, wie Du Deine Weihnachtsbeleuchtung gestalten kannst:
Bei Rattenbefall auf Privatgrundstücken sind die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer unverzüglich zur Durchführung von Rattenbekämpfungsmaßnahmen auf eigene Kosten verpflichtet.Hierbei sind Feststellungen und Sichtungen von Ratten, deren Bauten oder anderen Anhaltspunkte wie Kot- oder Fraßspuren auf Privatgrundstücken der Stadtverwaltung mitzuteilen.
Die CO-Pipeline gehört nun Arabern. Für 12,9 Milliarden Euro wurde Covestro an den Ölkonzern Adnoc aus Abu Dhabi verkauft. Nun wird dort über die Durchleitung dieses hochgefährlichen Gases mitten durch Erkrath entschieden. Wir erinnern uns: Der Enteignungsbeschluss hatte zur Begründung, die Pipeline sei für die Chemieindustrie in NRW unverzichtbar. Die Landesregierung wehrt sich nicht, wenn angeblich so strategisch bedeutsame Projekte in ausländischen Besitz geht? Wahrscheinlich war sie gar nicht von so unverzichtbarer Bedeutung, wie vor Gericht reklamiert?
Kunstlicht in der Nacht fördert das Insektensterben, so die wissenschaftlich belegte Überzeugung von Sonja Quick (BmU-Fraktion). Dagegen muss sich auch die Gemeinde engagieren!
„Die Füllstände aller Becken auf Erkrather Stadtgebiet sollen in geeigneter Weise barrierearm digital öffentlich abrufbar gemacht werden.“ fordert der stellvertretende Vorsitzende der BmU-Fraktion Peter Sohn aus Unterfeldhaus in einer Anfrage