„Ich habe mir das sehr lange und sehr gründlich überlegt“, erläutert Bernhard Osterwind seine Kandidatur vor der Mitgliederversammlung der BmU, Unabhängige Wählergemeinschaft für Erkrath.
Die BmU-Fraktion im Erkrather Stadtrat erhält Verstärkung: Julia Götte und Marc Hildebrand wechseln mit sofortiger Wirkung von der CDU zur BmU. Der Wechsel wurde von beiden Seiten sorgfältig vorbereitet und ist insbesondere auch mit Blick auf die finanzielle Notlage getroffen worden. Erkrath stabilisierende Kräfte müssen gebündelt werden.
Für Erkrath, insbesondere für die etwa 1200 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ist der Verlust der Gebäude der Realschule und des Gymnasiums Hochdahl ein herber Schlag.
Stadtrat 25.2.2025
Die BmU ist grundsätzlich nicht gegen die Bezahlkarte, sie kann Vorteile für die Menschen und die Verwaltung bringen, einerseits wegfallende Kontoführungsgebühren, normale...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Im Gegensatz zu den Versprechungen von Bürgermeister, SPD,CDU vor (!) dem Bürgerbegehren wird der Bau auf der Hasenwiese nicht klimaneutral.
Kostengünstig, klimaneutral, ökologisch, Sozialwohnungen, das waren ursprünglich die wesentlichen Elemente des angepriesenen "Leuchtturms" im Städtebau.
Zwischen parkenden Autos und dem Fußgänger und Radverkehr gibt es an vielen Stellen in Erkrath Konflikte. Der nachgefragte Parkraum wird durch die frühere Straßenplanung nicht ausreichend gedeckt, also machen sich die verschiedenen Nutzergruppen den engen Verkehrsraum streitig. Ob an der Schinkelstraße, den "Vogelstraßen", in der Willbeck.... an so vielen Stellen ist das so. Und es wird noch schlimmer.
Die BmU-Fraktion lehnt in der Ratssitzung am 5.11.24 die Grundsteuerveränderungen in Erkrath ab. Notwendig geworden ist eine erneute Debatte über die Grundsteuer durch die Grundsteuerreform. In Erkrath hat der Stadtrat die Grundsteuer A für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in Höhe von 473 v.H. und für die Grundsteuer B für Nichtwohngrundstücke (in der Regel Gewerbe) in Höhe von 1.340 v.H. und Wohngrundstücke in Höhe von 808 v.H. auf Basis der geänderten Messzahlen festsetzten.
Die Weihnachtszeit bringt Freude und festliche Stimmung – und viele von uns genießen es, das eigene Zuhause mit Lichtern zu schmücken. Mit einer gut durchdachten Beleuchtung hilfst Du nicht nur der Umwelt, sondern nimmst bei Außenbeleuchtung auch Rücksicht auf deine Nachbarn sowie auf Tiere, welche auf Dunkelheit angewiesen sind. Hier ein paar Tipps, wie Du Deine Weihnachtsbeleuchtung gestalten kannst:
Bei Rattenbefall auf Privatgrundstücken sind die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer unverzüglich zur Durchführung von Rattenbekämpfungsmaßnahmen auf eigene Kosten verpflichtet.Hierbei sind Feststellungen und Sichtungen von Ratten, deren Bauten oder anderen Anhaltspunkte wie Kot- oder Fraßspuren auf Privatgrundstücken der Stadtverwaltung mitzuteilen.
Die CO-Pipeline gehört nun Arabern. Für 12,9 Milliarden Euro wurde Covestro an den Ölkonzern Adnoc aus Abu Dhabi verkauft. Nun wird dort über die Durchleitung dieses hochgefährlichen Gases mitten durch Erkrath entschieden. Wir erinnern uns: Der Enteignungsbeschluss hatte zur Begründung, die Pipeline sei für die Chemieindustrie in NRW unverzichtbar. Die Landesregierung wehrt sich nicht, wenn angeblich so strategisch bedeutsame Projekte in ausländischen Besitz geht? Wahrscheinlich war sie gar nicht von so unverzichtbarer Bedeutung, wie vor Gericht reklamiert?