Nach zahlreichen Irrwegen (Aufgabe des größten Teils des Stadtweihers) gibt es nun (Dezember 2024) endlich einen guten Siegerentwurf zur Umgestaltung des Stadtweihers, der sich am historischen Konzept (Foto BmU aus dem Jahr 1973) orientiert. Es findet eine ökologische Aufwertung des im Grunde ja logischen Grundkonzeptes des Stadtweihers statt.
Die eigentliche Stadtgründung! Ein jahrelanger Kampf.
Genau vor 50 Jahren wurden die Kommunen in ganz NRW neu "gegliedert". Erkrath brachte den kleineren Teil in das "Neue" Erkrath ein, verlor sogar das fest verbundene Unterbach. Das moderne Erkrath wurde am 1.1.1975 neu gegründet. Ganz anders als heute gingen Bürgerinnen und Bürger aus Hochdahl, Haan, Alt-Erkrath, Gruiten, Monheim "auf die Straßen" insbesondere jenen von Düsseldorf. Sie waren die eigentlichen Gründerväter, denn die Landesregierung hatte anderes im Sinn. Breite Teile der Bürgerschaft interessierten sich noch für ihre Kommune und griffen aktiv - nicht nur in der Frage der Neugliederung - ein.
Stonn mer och im Reje: "Mit Frohsinn im Jepäck, sinn mer al jeck"! So zeigte sich der Karnevalswagen der BmU wieder hoch politisch.
Eine städtische Finanzierung des CSD-Tages 2025 lehnt die BmU bei einem städtischen Defizit von fast 12 Millionen Euro ab.
Erkraths Zukunft ist entwurzelt und wurde verspielt
Einige Finanzdaten lt. Nachtragshaushalt 2025:
2024 November. Auf Vorschlag der Feuerwehr Erkrath hat der Stadtrat mit Mehrheit gegen AfD und Linke beschlossen, den Einsatzkräften in der Ukraine mehrere ausgemusterte, im eigenen Dienstbetrieb nicht mehr benötigte Feuerwehrfahrzeuge sowie Rettungswagen zur Verfügung zu stellen.
Seite 1 von 9
©2024 - BmU Erkrath.