Liebe Fernwärmekunden,
Die Stadtwerke veröffentlichen Erläuterungen zur Fernwärmerechnung 2023 z.T. vorbildlich.
Aber sie wenden exakt dieselbe Preisformel wie e.on an. Vergeblich hat die BmU eine Änderung der Preisformel bei den SWE beantragt (Antrag vom 22.04.2022).
Es folgt ein Prüfraster für einen Widerspruch.
Der Referentenentwurf zur Änderung der AVBFernwärmV macht gerechte Grundpreise immer unwahrscheinlicher.
Der Bürgermeister und die ihn unterstützenden Partner CDU und SPD wollen Gewinne der Stadtwerke an die Stadt auszahlen. Inzwischen ist es ein offenes Geheimnis (wird aber als solches vom Geschäftsführer der Stadtwerke versucht zu hüten), dass noch weit höhere Gewinne als die 1,5 Millionen Gewinnausschüttung mit der Fernwärmesparte gemacht wurden und werden. Wohin damit? Zur notleidenden Stadt oder in die Fernwärme investieren?
Aus aktuellem Anlass weisen wir hier auf die sinnvolle Überprüfung der Lage der Wärmezähler insbesondere bei Einfamilienhäusern hin. Es soll mindestens einen Fall geben, in denen es durch falsche Anordnung der Zähler zu Doppelmessungen und damit Doppelabrechnungen gekommen ist. Das seit Jahrzehnten.
Am 10.09.2024 wurde der Transformationsplan für die Fernwärme Hochdahl in der Stadthalle Erkrath vorgestellt. Das Gutachten zeigt auf, dass die künftigen Fernwärmepreise durch die Dekarbonisierung massiv steigen werden. Als Preisdämpfer erweist sich die tiefe Geothermie (dabei wird in der Tiefe erwärmtes Wasser nach oben gepumpt).
In dem Branchenmagazin: „energate-messenger“ macht der Geschäftsführer Jeken Front gegen die IG Fernwärme Hochdahl
Seite 8 von 10
©2024 - BmU Erkrath.