Die Erkrather Schulen werden mit dem Gymnasium Erkrath und der Grundschule Sandheide einerseits neue moderne Gebäude bekommen. Andererseits leiden manche Grundschulen unter der Raumenge im Ganztagsbetrieb und weist z.B. die Hauptschule einen ganz erheblichen Sanierungsbedarf auf - bei gleichzeitiger höchsten Anforderungen an ihre pädagogische Arbeit.Toilettenanlagen sind zT. über Jahr ein unzumutbarem Zustand.
Und mit dem Wiederaufbau der Realschule und des Gymnasiums in Hochdahl, die durch einen Großbrand zerstört worden sind, hat die Stadt eine weitere Großbaustelle. Die BmU setzt sich für einen schnellen Wiederaufbau ein, bei dessen Planung die Schulen intensiv beteiligt werden, um deren Bedürfnisse und Ideen für einen zukunftsfähigen Unterricht zu berücksichtigen. Das Übergangsschulgebäude wird auf dem Sportplatz Rankestraße in Modulbauweise errichtet, die Sportvereine erhalten u.a. in Kemperdick Ausgleichsflächen.
Der von einem Gutachter vorgelegte Schulentwicklungsplan sieht den Bestand der Erkrather Schulen als gesichert.
Externe Qualitätsprüfungen haben den Schulen einen guten und hohen Standard bescheinigt. Untereinander arbeiten die Schulen kooperativ.
Auf Antrag der BmU ist die Grundschule Kempen gegründet worden.
Der Schulentwicklungsplan belegt, dass der von der BmU eingebrachte Verbund der Grundschule Falkenstraße und Grundschule Bavierschule absolut richtig und notwendig war. Anfangs war dies von der CDU noch abgelehnt worden, SPD und Grüne hatten dies vehement bekämpft.
Im November 2012 war die BmU noch als einzige Fraktion für die Planung eines Neubaus der Grundschule Sandheide, noch bevor diese abgebrannt war. Die Zusammenplanung mit der Förderschule sah die BmU aus pädagogischen und planerischen Gründen kritisch.
Auf Antrag der BmU wurde die Stadtschulpflegschaft in Erkrath gegründet, in der die Elternvertretungen der Schulen zusammenarbeiten können und gemeinsam gegenüber der Stadt auftreten können.
Die von ADFC und BmU mit den Kindern erstellten Schulwegepläne konnten einige Verbesserungen bewirken, welche der Sicherheit unserer Kinder dienen. Ansonsten hat die BmU das Thema Schulwege auch weiterhin im Blick.
Und immer wieder Thema:
Der technische Zustand unserer Schulen
Teil I: Sicherheit der Photovoltaik-Anlagen auf Schulen und Kitas
Teil II: Nachtrag zum Sanierungsfall Johannesschule
Teil III: Sachstandsbericht zum Zustand der IT an den Schulen in Erkrath.
Die BmU beantragt zur nächsten Sitzung des Schulausschusses die Aufnahme des TOP
Sachstandsbericht zum Zustand der IT an den Schulen in Erkrath.
Die BmU will die Gefahr eines weiteren Großbrandes an Schulen und Kindertagesstätten durch vorbeugende Maßnahmen reduzieren. Sie zieht damit Lehren aus der Katastrophe am Schulzentrum Rankestraße, auf dessen Dach zweimal ein Wechselrichter der Photovoltaikanlage gebrannt hat und beim zweiten Mal der größte Teil des Schulkomplexes abgebrannt ist.
BmU fordert Transparenz und sofortige Verbesserung der Bussituation
Die Fraktion Bürger mit Umweltverantwortung (BmU) nimmt die in der Ratssitzung am 07.10. geäußerten Sorgen der Eltern und Schüler des Schulzentrums Hochdahl sehr ernst. Die jüngste Einwohnerfragestunde hat die untragbare Belastung offengelegt, die durch die Ersatzbeschulung im fernen Düsseldorf-Benrath entsteht.
Die Fraktion Bürger mit Umweltverantwortung (BmU) in Erkrath übt Kritik an der Stadtverwaltung, da die dringend notwendige Sanierung der Johannesschule (Standort Hölderlinstraße 2-4), die nun aufgrund gravierender Statikmängel zur Schließung des Hauptgebäudes führte, bereits für die Jahre 2018 und 2019 geplant war - aber nicht durchgeführt wurde.
- Verzögerungen im Gebäudemanagement der Stadt Erkrath führen zur Schulschließung der Johannesschule
Die BmU-Fraktion (Bürger mit Umweltverantwortung) kritisiert die langwierige Verzögerung bei der Umsetzung eines Beschlusses aus dem Jahr 2017, der die Erstellung eines umfassenden Gebäudemanagementplans für die Schulen der Stadt Erkrath vorsah.
Seite 1 von 4
©2025 - BmU Erkrath.