Wir berichten regelmäßig über die Erkrather Kommunalpolitik und Themen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich über die Arbeit des BmU zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. So verpassen Sie keine Nachricht:
Die fünfte Erkrather Ausbildungsbörse steht vor der Tür – Unternehmen aller Art sind herzlich willkommen
Schüler können sich den Termin schon mal blockieren, Unternehmen können sich jetzt melden
Wie der Presse und anderen Medien zu entnehmen ist, suchen sehr viele Betriebe Auszubildende. Viele Stellen bleiben leider unbesetzt, da es oftmals an der Kommunikation scheitert. Viele Schülerinnen und Schüler konzentrieren sich nur auf schulische Möglichkeiten oder auf ein Studium.
Die Möglichkeiten, die eine Ausbildung ihnen bieten kann, ist vielen nicht bewusst.
Wir bringen beide Seiten zusammen!
Chancen erkennen, Chancen nutzen.
Darum organisiert Marc Hildebrand am Samstag, den 21. März 2026 in der Stadthalle Erkrath die bereits fünfte Erkrather Ausbildungsbörse.
Unternehmen aller Art sowie aus Einrichtungen des öffentlichen Dienstes können sich dort vor Ort KOSTENLOS präsentieren und Werbung für Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsangebote machen.
In der Zeit von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr stellt die BmU e.V. die Stadthalle Erkrath, das Außengelände und das Foyer den interessierten Firmen zur Verfügung.
Bisher haben sich schon etliche Unternehmen angemeldet. Von örtlichen Handwerker bis zur weltweit agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, von der Polizei über diverse Verwaltungseinrichtungen bis zur Versicherung.
Der Kreis der Teilnehmenden kann aber gerne und beliebig erweitert werden. Umso mehr Teilnehmer, desto besser ist die Auswahl für die jungen Ausbildungsplatzsuchenden.
Selbstverständlich wird die BmU alle weiterführenden Erkrather Schulen zu dieser Veranstaltung einladen.
Die BmU freut sich auf viele weitere Teilnehmer an der 5. Erkrather Ausbildungsbörse. Interessenten können sich bei Marc Hildebrand unter 0178-3576153 oder per Mail unter
Marc Hildebrand
Und immer wieder Thema:
Der technische Zustand unserer Schulen
Teil I: Sicherheit der Photovoltaik-Anlagen auf Schulen und Kitas
Teil II: Nachtrag zum Sanierungsfall Johannesschule
Teil III: Sachstandsbericht zum Zustand der IT an den Schulen in Erkrath.
Die BmU beantragt zur nächsten Sitzung des Schulausschusses die Aufnahme des TOP
Sachstandsbericht zum Zustand der IT an den Schulen in Erkrath.
Die BmU will die Gefahr eines weiteren Großbrandes an Schulen und Kindertagesstätten durch vorbeugende Maßnahmen reduzieren. Sie zieht damit Lehren aus der Katastrophe am Schulzentrum Rankestraße, auf dessen Dach zweimal ein Wechselrichter der Photovoltaikanlage gebrannt hat und beim zweiten Mal der größte Teil des Schulkomplexes abgebrannt ist.
Das „größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Landes NRW“ hat für Erkrath gerade einmal 17 Millionen Euro übrig. Damit können entweder das Bürgerhaus saniert oder die Radwege und Straßen 12 Jahre instandgehalten werden. Und dann bleibt immer noch nichts für die Sanierungsfälle unter den Kitas und Schulen, die noch dringlicher sind.
Presseerklärung des Koordinators "Stopp Bayer-COvestro-Pipeline, Dieter Donner:
Im Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landtages steht am 29. Oktober 2025 wieder die CO-Giftgas-Pipeline auf der Tagesordnung (TOP 5).
Die BmU-Fraktion – Teil der UWG-ME (Die Unabhängigen im Kreis Mettmann) im Kreistag des Kreises Mettmann zeigt sich hocherfreut über die einstimmige Annahme des Beschlusses zur Mitfinanzierung der technischen Neuausstattung des Planetariums Stellarium Erkrath des Vereins Sternwarte Neanderhöhe e.V..
BmU fordert Transparenz und sofortige Verbesserung der Bussituation
Die Fraktion Bürger mit Umweltverantwortung (BmU) nimmt die in der Ratssitzung am 07.10. geäußerten Sorgen der Eltern und Schüler des Schulzentrums Hochdahl sehr ernst. Die jüngste Einwohnerfragestunde hat die untragbare Belastung offengelegt, die durch die Ersatzbeschulung im fernen Düsseldorf-Benrath entsteht.
Seite 1 von 25
©2025 - BmU Erkrath.