Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen. Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen des Verbrauchsjahres 2024:
25 Millionen Miese für Erkrath allein 2025? Das könnte so kommen, wie der Kämmerer der Stadt Erkrath, Thorsten Schmitz, gerade mitteilte. Alles, was keine Pflichtaufgabe ist, steht nun auf dem Spiel.
„Ich habe mir das sehr lange und sehr gründlich überlegt“, erläutert Bernhard Osterwind seine Kandidatur vor der Mitgliederversammlung der BmU, Unabhängige Wählergemeinschaft für Erkrath.
Aufgrund des Wegfalls des Sportplatzes an der Rankestraße war die Verwaltung durch einen Antrag der BmU-Fraktion aus der Juni-Ratssitzung gefordert bis zum 1. Juli Vorschläge zu Alternativen für die...
Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen.
Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Aber sie wenden exakt dieselbe Preisformel wie e.on an. Vergeblich hat die BmU eine Änderung der Preisformel bei den SWE beantragt (Antrag vom 22.04.2022).
2024 November. Auf Vorschlag der Feuerwehr Erkrath hat der Stadtrat mit Mehrheit gegen AfD und Linke beschlossen, den Einsatzkräften in der Ukraine mehrere ausgemusterte, im eigenen Dienstbetrieb nicht mehr benötigte Feuerwehrfahrzeuge sowie Rettungswagen zur Verfügung zu stellen.
Beerdigungskosten sollten z.T. um über 60% steigen. Die Kosten für Bestattungen in Erkrath stehen seit vielen Jahren in der Kritik, sowohl von Bürgern als auch von Bestattern vor Ort.
Im Gegensatz zu den Versprechungen von Bürgermeister, SPD,CDU vor (!) dem Bürgerbegehren wird der Bau auf der Hasenwiese nicht klimaneutral.
Kostengünstig, klimaneutral, ökologisch, Sozialwohnungen, das waren ursprünglich die wesentlichen Elemente des angepriesenen "Leuchtturms" im Städtebau.
Zwischen parkenden Autos und dem Fußgänger und Radverkehr gibt es an vielen Stellen in Erkrath Konflikte. Der nachgefragte Parkraum wird durch die frühere Straßenplanung nicht ausreichend gedeckt, also machen sich die verschiedenen Nutzergruppen den engen Verkehrsraum streitig. Ob an der Schinkelstraße, den "Vogelstraßen", in der Willbeck.... an so vielen Stellen ist das so. Und es wird noch schlimmer.
Die BmU-Fraktion lehnt in der Ratssitzung am 5.11.24 die Grundsteuerveränderungen in Erkrath ab. Notwendig geworden ist eine erneute Debatte über die Grundsteuer durch die Grundsteuerreform. In Erkrath hat der Stadtrat die Grundsteuer A für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in Höhe von 473 v.H. und für die Grundsteuer B für Nichtwohngrundstücke (in der Regel Gewerbe) in Höhe von 1.340 v.H. und Wohngrundstücke in Höhe von 808 v.H. auf Basis der geänderten Messzahlen festsetzten.