Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen. Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen des Verbrauchsjahres 2024:
25 Millionen Miese für Erkrath allein 2025? Das könnte so kommen, wie der Kämmerer der Stadt Erkrath, Thorsten Schmitz, gerade mitteilte. Alles, was keine Pflichtaufgabe ist, steht nun auf dem Spiel.
„Ich habe mir das sehr lange und sehr gründlich überlegt“, erläutert Bernhard Osterwind seine Kandidatur vor der Mitgliederversammlung der BmU, Unabhängige Wählergemeinschaft für Erkrath.
Aufgrund des Wegfalls des Sportplatzes an der Rankestraße war die Verwaltung durch einen Antrag der BmU-Fraktion aus der Juni-Ratssitzung gefordert bis zum 1. Juli Vorschläge zu Alternativen für die...
Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen.
Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Traf die BmU mit ihrem Ruf nach Kommunalisierung der Fernwärme 1998 bis 2007 auf taube Ohren, so wurde lange vergessen, dass es eigentlich schon lange Ziel der Kommune war, das Fernwärmenetz zu übernehmen.
Er verstarb am 20.12.2024. Er gestaltet nicht nur als Mitglied des Rates sondern auch als Mitglied der Amtsvertretung Gruiten bereits vor 1975 in der entscheidenden Übergangsvorzeit vor und nach der kommunalen Neugliederung Hochdahl mit. Als aus Düsseldorf zugezogener Architekt nahm er den Typus des "neuen" Hochdahlers vorweg.
Nach zahlreichen Irrwegen (Aufgabe des größten Teils des Stadtweihers) gibt es nun (Dezember 2024) endlich einen guten Siegerentwurf zur Umgestaltung des Stadtweihers, der sich am historischen Konzept (Foto BmU aus dem Jahr 1973) orientiert. Es findet eine ökologische Aufwertung des im Grunde ja logischen Grundkonzeptes des Stadtweihers statt.
Die eigentliche Stadtgründung! Ein jahrelanger Kampf.
Genau vor 50 Jahren wurden die Kommunen in ganz NRW neu "gegliedert". Erkrath brachte den kleineren Teil in das "Neue" Erkrath ein, verlor sogar das fest verbundene Unterbach. Das moderne Erkrath wurde am 1.1.1975 neu gegründet.
„Je langsamer die Dekarbonisierung, umso teurer wird das für die Kunden“, warnt Bernhard Osterwind, Fraktionsvorsitzender der BmU. Besonders Kunden aus dem Geschosswohnungsbau suchen vermehrt Rat in der Millrather Geschäftsstelle der BmU. Osterwind kennt ihre Probleme und fordert entschlossenes Handeln, um die Energieversorgung klimafreundlicher zu gestalten und Kostenexplosionen zu verhindern.