Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen. Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen des Verbrauchsjahres 2024:
25 Millionen Miese für Erkrath allein 2025? Das könnte so kommen, wie der Kämmerer der Stadt Erkrath, Thorsten Schmitz, gerade mitteilte. Alles, was keine Pflichtaufgabe ist, steht nun auf dem Spiel.
„Ich habe mir das sehr lange und sehr gründlich überlegt“, erläutert Bernhard Osterwind seine Kandidatur vor der Mitgliederversammlung der BmU, Unabhängige Wählergemeinschaft für Erkrath.
Aufgrund des Wegfalls des Sportplatzes an der Rankestraße war die Verwaltung durch einen Antrag der BmU-Fraktion aus der Juni-Ratssitzung gefordert bis zum 1. Juli Vorschläge zu Alternativen für die...
Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen.
Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Die CDU emotionalisiert die Debatte über das Forum. Sie gibt an, „entsetzt“ zu sein über Kostensteigerungen beim Forum Sandheide. Dabei stammt der Beschlussvorschlag von der Verwaltung, die ihrerseits gesetzlich stets verpflichtet ist, die wirtschaftlichste Alternative zu unterbreiten. Sie lädt mit ihren Gefühlen eine Debatte auf, die ihr Beigeordneter Fabian Schmidt (CDU) und ihr Bürgermeister (CDU) gerne sachlich geführt sähen.
Nach Auswertung einer 2016/2017 von der BmU durchgeführten Umfrage zu den Spielplätzen, durch welche bereits einige Projekte angeregt werden konnten, hat auch die BmU die Notwendigkeit gesehen, die von den Grünen beantragte Erstellung des Bedarfsplanes zu unterstützen.
Die BmU unterstützt die Bestrebungen, auch in Erkrath ein Kinderparlament aufzubauen. Im Jugendhilfeausschuss am 15.2.2018 wurde das Modell des Hildener Kinderparlaments eindrucksvoll präsentiert.
Trotz der angespannten Haushaltslage befürworten wir die Schaffung einer halben Stelle dafür. Wir sehen auch, dass es wichtig ist, schon die Kinder in Entscheidungs- und Planungsprozesse einzubinden, die auch sie betreffen.
Wie wir vor Jahren den Jugendrat intiiert haben, um diese Altersgruppe einzubinden und ernst zu nehmen, soll dies nun auch auf die Kinder ausgedehnt werden.
Unsere demokratische Gesellschaft braucht die Mitwirkung aller.
Im Jugendhilfeausschuss (JHA) am 28.3.2017 hat auch die BmU den Verwaltungsvorschlag abgelehnt, dass in Zukunft von der Stadt an freie Träger delegierte Aufgaben des Kinder- und Jugendrechts nach Entgeltfinanzierung, also nach Einzelfall, abgerechnet werden. Nur die CDU wollte dem folgen.