Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen. Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen des Verbrauchsjahres 2024:
25 Millionen Miese für Erkrath allein 2025? Das könnte so kommen, wie der Kämmerer der Stadt Erkrath, Thorsten Schmitz, gerade mitteilte. Alles, was keine Pflichtaufgabe ist, steht nun auf dem Spiel.
„Ich habe mir das sehr lange und sehr gründlich überlegt“, erläutert Bernhard Osterwind seine Kandidatur vor der Mitgliederversammlung der BmU, Unabhängige Wählergemeinschaft für Erkrath.
Aufgrund des Wegfalls des Sportplatzes an der Rankestraße war die Verwaltung durch einen Antrag der BmU-Fraktion aus der Juni-Ratssitzung gefordert bis zum 1. Juli Vorschläge zu Alternativen für die...
Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen.
Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Im Polizeibericht des Kreises Mettmann wird ein "Kurzschluss in der Technik" der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Schulzentrums Rankestraße als Ursache genannt.
Wie sieht es mit dem Sicherheitsgefühl in Erkrath aus?
Die BmU macht dazu Vorschläge und diskutiert darüber auf den Informationsständen am Samstag, 24.05.25 ab 10:00 Uhr Hochdahler Markt (Bernhard Osterwind) und Bavierstraße (Christian Ritt).
Auch im Ausschuss für Soziales und Wohnen am 22.05. steht der BmU-Antrag zur Beratung an.
Die BmU ist froh, dass es im Sozialausschuss eine breite Zustimmung zu ihrem Antrag gab, die Kampagne "Luisa ist hier" auch in Erkrath einzuführen. Viele Frauen, besonders Jüngere, berichten über ein ungutes Sicherheitsgefühl und z.T. auch über Belästigungen gerade in den Abendstunden im ÖPNV oder auf der Straße.
Für Erkrath, insbesondere für die etwa 1200 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ist der Verlust der Gebäude der Realschule und des Gymnasiums Hochdahl ein herber Schlag.