„Ich habe mir das sehr lange und sehr gründlich überlegt“, erläutert Bernhard Osterwind seine Kandidatur vor der Mitgliederversammlung der BmU, Unabhängige Wählergemeinschaft für Erkrath.
Die BmU-Fraktion im Erkrather Stadtrat erhält Verstärkung: Julia Götte und Marc Hildebrand wechseln mit sofortiger Wirkung von der CDU zur BmU. Der Wechsel wurde von beiden Seiten sorgfältig vorbereitet und ist insbesondere auch mit Blick auf die finanzielle Notlage getroffen worden. Erkrath stabilisierende Kräfte müssen gebündelt werden.
BmU kritisiert Umgang mit der Covid19/Ukraine-Bilanzierungshilfe
Über Jahre sind 20 Millionen Euro Defizit, welches durch Covid-Pandemie und Ukraine-Krieg entstanden ist, isoliert, d.h. bis 2026...
Aufgrund des Wegfalls des Sportplatzes an der Rankestraße war die Verwaltung durch einen Antrag der BmU-Fraktion aus der Juni-Ratssitzung gefordert bis zum 1. Juli Vorschläge zu Alternativen für die...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Die Fraktionsvorsitzenden der BA Hilden (Bürgeraktion Hilden) und BmU Erkrath (Bürger mit Umweltverantwortung) trafen sich in Hilden zu einem ausführlichen Austausch.
Im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen Ludger Reffgen und Bernhard Osterwind stand die Sorge um die Finanzsituation der beiden Nachbarstädte am Autobahnkreuz.
Das ging mal glatt. Eine von Sonja Quick und Bernhard Osterwind ausgearbeitete Checkliste für klimaangepasste Bauleitplanung wurde ohne große Diskussion vom Fachausschuss angenommen.
Sie ist ein Baustein zur weiteren Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept der Stadt Erkrath.
Die künftige Fernwärmeversorgung steht am Scheideweg.
Hohe Investitionen (120 Millionen) in das uralte Netz und einen neuen Erzeugerpark sind notwendig, welche die Stadtwerke aber erkennbar nicht oder nur zu höheren Zinsen leisten kann.
Investitionen, mit welchen die tief in das Schuldenloch fallende Stadt Erkrath durch Kapitalerhöhung nicht mehr leisten kann.
Viel zu spät haben die Stadtwerke auf die seit Jahren (2019) auf dem Tisch liegenden Vorschläge der BmU reagiert, die Möglichkeiten der Geothermie zu prüfen. Unter allen Alternativen hat die Geothermie die geringsten Wärmegestehungskosten in Höhe von 4,2 ct/kWh. Zur Zeit liegt der Arbeitspreis der Fernwärme bei 14 bis 16 ct/kWh.
Über die Rathauspolitik ins Gespräch kommen, bietet der BmU-Fraktionsvorsitzende Bernhard Osterwind am Freitag um 10:00 Uhr auf der Nachbarschaftsbank Bergstraße Ecke Schmiedestraße an.
Die Bank wurde auf Anregung von Bernhard Osterwind von der Stadt dort aufgestellt und von der Millrather Apotheke komplett bezahlt.