Die BmU will die Gefahr eines weiteren Großbrandes an Schulen und Kindertagesstätten durch vorbeugende Maßnahmen reduzieren. Sie zieht damit Lehren aus der Katastrophe am Schulzentrum Rankestraße, auf dessen Dach zweimal ein Wechselrichter der Photovoltaikanlage gebrannt hat und beim zweiten Mal der größte Teil des Schulkomplexes abgebrannt ist.
Das „größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Landes NRW“ hat für Erkrath gerade einmal 17 Millionen Euro übrig. Damit können entweder das Bürgerhaus saniert oder die Radwege und Straßen 12 Jahre instandgehalten werden. Und dann bleibt immer noch nichts für die Sanierungsfälle unter den Kitas und Schulen, die noch dringlicher sind.
Presseerklärung des Koordinators "Stopp Bayer-COvestro-Pipeline, Dieter Donner: Im Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landtages steht am 29. Oktober 2025 wieder die CO-Giftgas-Pipeline auf der Tagesordnung (TOP 5).
BmU fordert Transparenz und sofortige Verbesserung der Bussituation Die Fraktion Bürger mit Umweltverantwortung (BmU) nimmt die in der Ratssitzung am 07.10. geäußerten Sorgen der Eltern und Schüler des Schulzentrums Hochdahl sehr ernst. Die jüngste Einwohnerfragestunde hat die untragbare Belastung offengelegt, die durch die Ersatzbeschulung im fernen Düsseldorf-Benrath entsteht.
-Letzte Sitzung des alten Rates;-Hochdahler Eltern haben viele Fragen an Verwaltung und Rat;-Mehrheit will Ansiedlung von Lidl in Unterfeldhaus verhindern;-Controlling-Bericht; -Aufstellungsbeschluss für Gewerbegebiet...
Aufgrund des Wegfalls des Sportplatzes an der Rankestraße war die Verwaltung durch einen Antrag der BmU-Fraktion aus der Juni-Ratssitzung gefordert bis zum 1. Juli Vorschläge zu Alternativen für die...
Seit Jahren versucht die BmU faire Fernwärmepreise durchzusetzen. Leider stützen insbesondere CDU und SPD die Geschäftspolitik der SWE bei den Fernwärmepreisen.
Hier ein Prüfraster zu den Rechnungen...
Erfreulich, warum nicht gleich so?
Trotz Antrag der BmU 2022 kamen erst jetzt konkretere Vorschläge der Geschäftsführung der Stadtwerke zur Änderung der Preisformeln auf den Tisch...
"Niemand hat versprochen, dass die Fernwärme billiger wird." sagte der Geschäftsführer im Bürgerdialog der Stadtwerke zum Thema Fernwärme am 25.03.2025.
Wir von der BmU haben das Gegenteil in...
Die BmU will die Gefahr eines weiteren Großbrandes an Schulen und Kindertagesstätten durch vorbeugende Maßnahmen reduzieren. Sie zieht damit Lehren aus der Katastrophe am Schulzentrum Rankestraße, auf dessen Dach zweimal ein Wechselrichter der Photovoltaikanlage gebrannt hat und beim zweiten Mal der größte Teil des Schulkomplexes abgebrannt ist.
Das „größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Landes NRW“ hat für Erkrath gerade einmal 17 Millionen Euro übrig. Damit können entweder das Bürgerhaus saniert oder die Radwege und Straßen 12 Jahre instandgehalten werden. Und dann bleibt immer noch nichts für die Sanierungsfälle unter den Kitas und Schulen, die noch dringlicher sind.
Presseerklärung des Koordinators "Stopp Bayer-COvestro-Pipeline, Dieter Donner:
Im Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landtages steht am 29. Oktober 2025 wieder die CO-Giftgas-Pipeline auf der Tagesordnung (TOP 5).
Die BmU-Fraktion – Teil der UWG-ME (Die Unabhängigen im Kreis Mettmann) im Kreistag des Kreises Mettmann zeigt sich hocherfreut über die einstimmige Annahme des Beschlusses zur Mitfinanzierung der technischen Neuausstattung des Planetariums Stellarium Erkrath des Vereins Sternwarte Neanderhöhe e.V..
BmU fordert Transparenz und sofortige Verbesserung der Bussituation
Die Fraktion Bürger mit Umweltverantwortung (BmU) nimmt die in der Ratssitzung am 07.10. geäußerten Sorgen der Eltern und Schüler des Schulzentrums Hochdahl sehr ernst. Die jüngste Einwohnerfragestunde hat die untragbare Belastung offengelegt, die durch die Ersatzbeschulung im fernen Düsseldorf-Benrath entsteht.
Die BmU spricht sich für die Ansiedlung eines LIDL-Marktes am Standort Max-Planck-Straße / Niermannsweg aus. Angesichts der Notwendigkeit, die Nahversorgung in Unterfeldhaus zu verbessern und unnötige Kosten für die Stadt zu vermeiden, kritisiert die BmU die Haltung der anderen Fraktionen, die sich hinter dem Begriff des „ergebnisoffenen Verfahrens“ verstecken, um eine pragmatische Lösung zu blockieren. Nur von der SPD und FDP kamen ebenfalls Signale pro Lidl.